Anna Battisti

Die „literarische Frauenstunde“ in der RAVAG- emanzipatorische Gedanken in Zeiten des Umbruchs

Die RAVAG wurde am 01. Oktober 1924 feierlich in Wien eröffnet und sendete ihr Programm bis zum 12. März 1938. In dieser Zeit entwickelte sich das junge Medium Radio innerhalb kürzester Zeit zu einem populären Medium. Bis vor kurzem stand in der frühzeitlichen Radioforschung vor allem der Mann im Vordergrund. Diesen Umstand möchte ich mit meinen Forschungsvorhaben ändern. Die Frauenstunde der RAVAG wurde von 1930-1938 mindestens wöchentlich gesendet und erfreute sich laut meinen bisherigen Recherchen großer Beliebtheit. Da aus dieser Zeit sehr wenige Radioaufnahmen vorhanden sind, (schlechte Archivierung, fehlende Tonträger, Zerstörung von Archivmaterialien) konnte der alltägliche Programmalltag nur sehr rudimentär wissenschaftlich aufgearbeitet werden.
Umso interessanter ist es, die Themen der einzelnen Sendungen nachzuzeichnen und zu eruieren. Anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse sämtlicher Frauenstunden die in der Programmzeitschrift „Radio Wien“ aufscheinen, werde ich versuchen im Zuge meiner Magisterarbeit einige Unklarheiten bezüglich der Frauenstunde zu beantworten. Zum einen werden Themenschwerpunkte ersichtlich die sich im Laufe der Zeit verändern, zum anderen können so sämtliche ProtagonistInnen der Frauenstunde aufgezeigt werden. Wie haben sich die SprecherInnen untereinander vernetzt? Wie viel Einfluss hatten die ProtagonistInnen auf die Sendungen und gibt es noch weitere Quellen die weitere Informationen über die Sendung geben können?
Das Radioprogramm der RAVAG war besonders in seiner Anfangszeit sehr rudimentär. Umso interessanter ist die Tatsache, dass die „Frauenstunde“ mind. 1 mal wöchentlich von 1930- 1938 auf Sendung ging. Dies behandelte neben „Frauenthemen“ vor allem literarische Schwerpunkte.


Anna Battisti

Battisti_AnnaMailadresse: anna.battisti@univie.ac.at
Studienrichtung: Publizistik- und Kommunikationswissenschaften
Forschungsinteressen: Kommunikationshistorischer Schwerpunkt, insbesondere RAVAG, Frauen-Biographieforschung 20er und 30er Jahre